 |
Aufbewahrung Alles zum Thema Aufbewahrung und Lagerung |
27.07.2012, 19:37
|
#26
|
Moderator
Registriert seit: 11.2010
Ort: Aachen
Beiträge: 4.622
Renommee-Modifikator: 589471
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Eviltabs
ganz einfach, man betreibt sie ohne Befeuchter.....
und wenn die Zigarren doch mal zu trocken werden, wird nur ganz wenig befeuchtet.
|
Oder mit Beads...:001thumbup:
|
|
|
27.07.2012, 20:16
|
#27
|
Profi
Registriert seit: 09.2010
Beiträge: 4.372
Renommee-Modifikator: 88
|
AW: Schimmeldoku
Versuche doch mal den Schimmel ala Marc Andre zurück zu züchten.
|
|
|
28.07.2012, 15:52
|
#28
|
Benutzer
Registriert seit: 04.2012
Ort: Bayern
Alter: 26
Beiträge: 47
Renommee-Modifikator: 7
|
AW: Schimmeldoku
Sehr aufschlussreich das ganze. Hatte vor kurzem auch so einen Fall in meinem Humidor. Jetzt weiß ich wie ich die Sache anzugehen habe :001thumbup1:
|
|
|
29.07.2012, 20:01
|
#29
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
weil ich gerade eine Nachfrage nach besserer Qualität der Videos bekommen habe:
In Youtube auf Qualität (dieses Zahnrad unter dem Video) klicken und 720p auswählen.
Dann auf Maximieren (das größere Rechteck rechts neben dem Zahnrad) klicken.
|
|
|
04.08.2012, 22:08
|
#30
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Ich habe nun 2 Zigarren mit Blüte auftreiben können (beide aus dem Tubo).
Bolivar Royal Corona:
die Blüte leuchtet tatsächlich schön unter UV-Licht (der Fingerabdruck auch  )
Detail:
Detail im UV-Licht:
100% Crop:
100% Crop im UV-Licht:
Leider sieht man im "Detail" Bild auch Stecknadelköpfe links unten!
Dh. ich habe da verdammt viel Blüte und auch etwas Schimmel.
Marc Andre schreibt ja dass Blüte der ideale Nährboden für Schimmel ist, das ist hier vermutlich passiert.
Der Unterschied im UV-Licht zwischen Schimmel und Blüte ist eigentlich geringer als mir lieb ist.
@digital: was meinst du mit Schimmel zurückzüchten?
Was ich nun mit dieser Zigarre mache ist mir noch nicht ganz klar.
Ich habe eindeutig Schimmel drauf, vermutlich bringe ich sie zum LD zurück.
Freu mich schon auf die Diskussion mit der Trafikantin *seufz*
|
|
|
05.08.2012, 08:12
|
#31
|
Profi
Registriert seit: 09.2010
Beiträge: 4.372
Renommee-Modifikator: 88
|
AW: Schimmeldoku
Marc Andre hat verschimmelte Zigarren in seinen Weinkeller gelegt und der Schimmel ist anscheinend von alleine verschwunden. Angeblich hat er ja keinen Nährboden.
Wäre interessant das mal zu testen.
|
|
|
05.08.2012, 08:55
|
#32
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von digitaL
Marc Andre hat verschimmelte Zigarren in seinen Weinkeller gelegt und der Schimmel ist anscheinend von alleine verschwunden. Angeblich hat er ja keinen Nährboden.
Wäre interessant das mal zu testen.
|
Da müßte ich ja vorher die Zigarre abwischen denn die Blüte ist ja der Nährboden lt. Marc Andre. Und wenn ich alles abwische wische ich ach den Schimmel ab.
oder war das anders gemeint?
Wie dem auch sei, eine Frage an das eigene Ekelzentrum:
"Wer würde denn eine Zigarre rauchen auf der schon mal Schimmel war?"
|
|
|
05.08.2012, 09:28
|
#33
|
Profi
Registriert seit: 09.2010
Beiträge: 4.372
Renommee-Modifikator: 88
|
AW: Schimmeldoku
Einfach so wie sie jetzt ist an einen nicht zu feuchten ort legen, hast vllt einen alten humidor?
Dann sollte der schimmel verschwinden...
|
|
|
05.08.2012, 10:14
|
#34
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Flogge
Nach deinen Fotos weiß man ja nichtmal ob man das nicht schon hat wenn man seine Blüte abgewischt hat.
|
Da hast du allerdings verdammt recht! Man müßte jeden cm der Zigarre abfotografieren um sicher zu gehen. Hätte ich das Foto einen halben cm weiter rechts gemacht hätte ich keine Stecknadelköpfe sondern nur Blüte gesehen. :001scared:
|
|
|
05.08.2012, 10:15
|
#35
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von digitaL
Einfach so wie sie jetzt ist an einen nicht zu feuchten ort legen, hast vllt einen alten humidor?
Dann sollte der schimmel verschwinden...
|
Hmmm die kommt ja aus dem Tubo. Vielleicht lasse ich sie einfach offen 1-2h bei 50% im Zimmer trocknen, pack sie zurück in den Tubo und schau in 1-2 Monaten wieder nach.
|
|
|
05.08.2012, 17:59
|
#36
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Ich denke zurück zum LD ist das Schlauste was ich machen kann.
Der Versuch mit dem Schimmel zurückzüchten interessiert mich zu wenig als dass er mir eine vergeudete Zigarre wert wäre...
Geändert von CigarNerd (06.08.2012 um 09:38 Uhr)
|
|
|
17.08.2012, 10:22
|
#37
|
Stammschreiber
Registriert seit: 01.2012
Ort: Munster
Alter: 35
Beiträge: 126
Renommee-Modifikator: 7
|
AW: Schimmeldoku
Den Artikel von Marc André habe ich auch vor einigen Monaten gelesen, allerdings weiß ich gerade nicht mehr wo.
Grundsätzlich ging es da um das Zusammenspiel von Klima (kühl und trocken) bei geringen Anteilen von Licht (Keller) und dem langsamen Absterben des Schimmels, bis zur Schwelle des Nachweisbaren.
Dauerte aber auch bei M.A. mehrere Jahre.
Ob eine Zigarre nach dieser Tortur überhaupt noch Aromen besitzt? Ich kann es mir kaum vorstellen.
|
|
|
20.08.2012, 00:21
|
#38
|
Profi
Registriert seit: 06.2012
Beiträge: 4.101
Renommee-Modifikator: 2535688
|
Zitat:
Zitat von digitaL
Marc Andre hat verschimmelte Zigarren in seinen Weinkeller gelegt und der Schimmel ist anscheinend von alleine verschwunden. Angeblich hat er ja keinen Nährboden.
Wäre interessant das mal zu testen.
|
Der gute Mann erinnert mich an den hier manchmal:
http://www.youtube.com/watch?v=PNl9M...e_gdata_player
Sorry für OT!
__________________
„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird."
|
|
|
22.08.2012, 21:17
|
#39
|
Profi
Registriert seit: 08.2012
Ort: Lieboch
Alter: 27
Beiträge: 1.068
Renommee-Modifikator: 262
|
AW: Schimmeldoku
Wenn ich die Beiträge jetzt richtig interpretiert habe dann leuchtet Blüte (keine stecknadelköpfe) auf der Zigarre unter uv licht und schimmel (stecknadelköpfe) nicht - und blüte ist nährboden für schimmel also immer gleich abwischen
Bei einer RLF um die 70% und temperatur um die 20° Celsius Schimmelbilung geringe Gefahr der Schimmelbildung - also Humidor nicht in die Sonne oder sehr warem Räume stellen
Hab ich das jetzt so richtig wiedergegeben - bitte um Korrektur wenn falsch
|
|
|
22.08.2012, 22:28
|
#40
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von joebsti1990
Bei einer RLF um die 70% und temperatur um die 20° Celsius Schimmelbilung geringe Gefahr der Schimmelbildung - also Humidor nicht in die Sonne oder sehr warem Räume stellen
|
Bei dem Thema kenne ich mich nicht aus, kann also nur andere Quellen zitieren:
Die Temperatur hat hierbei einen geringen Einfluss. Entgegen der landläufigen Meinung, eine höhere Temperatur (bspw. 25–30°C im Sommer) begünstige das Schimmelwachstum, ist es genau umgekehrt – je kühler die Umgebung, desto schneller wächst der Schimmel (das kann man gut beim Käse im Kühlschrank beobachten).
Quelle: http://www.cigarjournal.co/index.php...-ausgabe201001
|
|
|
23.08.2012, 05:57
|
#41
|
Profi
Registriert seit: 04.2011
Ort: Erzgebirgskreis
Beiträge: 1.511
Renommee-Modifikator: 16
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von CigarNerd
eine höhere Temperatur (bspw. 25–30°C im Sommer) begünstige das Schimmelwachstum, ist es genau umgekehrt – je kühler die Umgebung, desto schneller wächst der Schimmel
|
Habe derzeit 25 bis 28°C in meinem Tupperdöschen. Ich beobachte hierbei nur die RLF die bei ca. 28°C um die 66 bis 67% und jetzt bei 25°C um die 70% RLF liegt. Flällt die Temperatur auf 20°C in der Dose, sollte die RLF weiter ansteigen, dann werde ich den Deckel öffnen um keinen Schimmel zu provozieren.
Einzige Bedenken gegenüber den hohen Temperaturen ist, dass eine weitere Fermentation einsetzt. Oder ist dies erst ab ca. 30°C möglich?
__________________
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt!
(Schillers »Wilhelm Tell«)
|
|
|
23.08.2012, 09:24
|
#42
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 1.331
Renommee-Modifikator: 25
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von CigarNerd
Bei dem Thema kenne ich mich nicht aus, kann also nur andere Quellen zitieren:
Die Temperatur hat hierbei einen geringen Einfluss. Entgegen der landläufigen Meinung, eine höhere Temperatur (bspw. 25–30°C im Sommer) begünstige das Schimmelwachstum, ist es genau umgekehrt – je kühler die Umgebung, desto schneller wächst der Schimmel (das kann man gut beim Käse im Kühlschrank beobachten).
Quelle: http://www.cigarjournal.co/index.php...-ausgabe201001
|
Da ich ja aus der "Szene" komme kann ich nur sagen das man das nicht so einfach sagen kann, da es zu viele verschiedene Arten gibt.
Das wichtigste ist nach wie vor Feuchtigkeit...ohne die passiert gar nichts.
Es ist aber nicht korrekt das je niedriger umso besser, auch Pilze haben ein Temperaturoptimum wie jeder Organismus.
Gehen wir mal von den Schimmelarten aus welche wir auch in dem Raumluft haben.
Unter 10°C wachsen diese Kulturen quasi nicht, was aber nicht heißt das wenn sie schon da sind nicht weiter leben! Ihr Wachstumsoptimum liegt jedoch bei ~ 30°C( liegt hauptsächlich daran das die diversen Enzyme gerad die welche für die PBS zuständig sind effektiver bei dieser Temperatur arbeiten und es somit energetisch günstiger ist für den Pilz bei dieser Temperatur zu überleben) , sprich hier besitzen sie ihr größtes Wachstum.
Die meisten Eu und Prokaryonten wachsen irgendwo in diesem Temperaturgebiet am besten.
Aber diese Temperaturen unter 10°C sind für uns eher weniger von Bedeutung...also heißt es für die Praxis immer...ist der Schimmel einmal da,...ist er da unabhängig der Temperatur, er ist bei 30°C vielleicht etwas früher gewachsen als er es bei 18°C wäre, aber verhindert hätte die Temperatur das Wachstum auch nicht.
__________________
neunelf
Antwort von Groucho Marx, als seine Frau ihn bat, nicht länger Zigarren zu rauchen: "Nein, aber wir können gute Freunde bleiben..."
|
|
|
23.08.2012, 09:53
|
#43
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 1.331
Renommee-Modifikator: 25
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Andek
Habe derzeit 25 bis 28°C in meinem Tupperdöschen. Ich beobachte hierbei nur die RLF die bei ca. 28°C um die 66 bis 67% und jetzt bei 25°C um die 70% RLF liegt. Flällt die Temperatur auf 20°C in der Dose, sollte die RLF weiter ansteigen, dann werde ich den Deckel öffnen um keinen Schimmel zu provozieren.
Einzige Bedenken gegenüber den hohen Temperaturen ist, dass eine weitere Fermentation einsetzt. Oder ist dies erst ab ca. 30°C möglich?
|
Keine Angst...erstens wirst du keine neue Fermentation so schnell auslösen und zweitens wäre das auch nicht wirklich schlimm
Man denke nur mal bitte an die Herkunftsländer...dort liegen die Zigarren auch quasi das ganze Jahr über bei 30°C+ und es tut ihnen gut bzw. nicht schlecht.
__________________
neunelf
Antwort von Groucho Marx, als seine Frau ihn bat, nicht länger Zigarren zu rauchen: "Nein, aber wir können gute Freunde bleiben..."
|
|
|
23.08.2012, 16:11
|
#44
|
Stammschreiber
Registriert seit: 06.2011
Ort: WF + B
Alter: 36
Beiträge: 293
Renommee-Modifikator: 39
|
AW: Schimmeldoku
So, nun werde ich hier auch mal etwas "rumsenfen"
Zuerst mal @ CigarNerd: Sehr geile Doku ! Respekt an dich :001thumbup1:
Nun zum Rest:
Ich habe meine Erkenntnisse/Erfahrungen ja bereits zuvor mit der Community geteilt: Klick1 und Klick2
Zum Thema Lagerung:
Das, was Andek beobachtet hat, ist doch genau der Kern der Sache !
Die rLf und die Sättigung der Luft bei unterschiedlichen Temeperaturen.
Ich denke, dass dazu nicht unbedingt Erfahrung sondern viel mehr Verständis benötigt wird. Dazu gibt es auch brauchbare Tabellen von M.A.
Btw: Ich würde mir um die 30 °C weniger Sorgen um Schimmel machen. In diesem Bereich wäre ich viele besorgter darum, dass sich meine Laurollen "aufrollen" - das kommt dann nämlich auch vor und ist nicht wirklich so witzig wie es klingt :001scared:
Zum Thema Schimmel:
Es gibt auch Schimmel ohne Stecknadelköpfe und es gibt Ausblühungen mit Stecknadelköpfen. Das kommt doch immer darauf an, was da gerade auf dem Deckblatt wächst.
und das mit dem Schwarzlicht ist zwar hilfreich, aber nicht 100% sicher.
Hab ich alles schon durch ...
Ich habe schon zu AreaCigar Zeiten Proben von angeblich verschimmelten Zigarren ins Mikrolabor geschickt und ab und zu mal Zigarren testen lassen.
Sogar ein anderes Member der Area hat einmal Zigarren testen lassen.
Immer mit dem selben Ergebnis: Nischt dran !
Soll ich euch mal schocken ?
Solange es weiss ist, wische ich es ab und rauche das Ding.
Sobald es grün oder schwarz ist/wäre, würd ich mir Gedanken über meine Lagerbedingungen machen.
Also mein Fazit zum Thema Schimmel: Lasst euch doch nicht immer so bekloppt machen :001lol: 
Mal im Ernst: Wer garantiert euch denn, dass wenn das Wetter auf Kuba mal wechselhaft war (z.B. das riesen Unwetter vor Jahren mit zig Mio. L Wasser von oben), dass José und Pedro nicht über eine Woche den weißen Flaum von den Zigarren gewischt haben, bevor diese verpackt und nach Deutschland geschickt wurden ???
Die Laubrollen liegen dort doch fast offen rum und habt ihr auf den Bildern schon mal handschuhe gesehen ?
Wenn ich mir dann mal die Berichte der Lebensmittelkontrolleure in D ansehe und die selbe "Achtsamkeit" auf Hygiene auf Kuba voraussetze, dann wäre Schimmel mein kleinstes Problem
So, nun könnt ihr meine Weisheiten zerfleddern
PS: Ich lagere mittlerweile seit 6 Jahren weit über 4.000 kubanische Ladies in meinem Keller und hatte noch keine Schimmel, obwohl ich dort 16-17 °C und ca. 65% rLf habe (in den Boxen).
MfG
Andre
Geändert von Andre B. (23.08.2012 um 16:28 Uhr)
|
|
|
23.08.2012, 19:15
|
#45
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Andre B.
...und es gibt Ausblühungen mit Stecknadelköpfen.
|
Ich weiß nicht so recht...das kann ich mir ganz und gar nicht vorstellen, wäre dann das erste Mal in der Gesichte der Physik dass etwas sphärisch auskristallisiert
Zitat:
Zitat von Andre B.
Solange es weiss ist, wische ich es ab und rauche das Ding.
Sobald es grün oder schwarz ist/wäre, würd ich mir Gedanken über meine Lagerbedingungen machen.
|
[/QUOTE]
Ich weiß nicht wieviele unterschiedliche Schimmelarten es gibt, diese eine die ich da gezüchtet habe hat folgendes in dieser chronologischen Reihenfolge gemacht:
1) Gespinst/Myzel über die Zigarre gezogen
2) weiße kugelförmige Stecknadelköpfe wachsen aus dem Gespinst/Myzel
3) Stecknadelköpfe werden immer größen und verlieren ihre Kugelform...es ist einfach keine perfekte Kugel mehr
4) Stecknadelköpfe platzen auf und werden grün
Daher frage ich mich warum du dann nicht auch den grünen Schimmel abwischt? Am Tag davor war er weiß und du hättest es getan
|
|
|
23.08.2012, 19:37
|
#46
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Flogge
Ich würde es trotzdem nicht darauf anlegen 
Schimmlige Stumpen werden aussortiert...
|
Genau da triffst du auch für mich den Nagel auf den Kopf!
Mein Zigarrendasein ist zwar noch nicht so lange aber Schimmel hatte ich noch nie (außer wenn ich es wollte). Für mich ist das ein ekelhafter Defekt zurückzuführen auf mangelhafte Lagerung.
Und da nehme ich es wie Andre B.
Man kann 1000x schreiben dass dieser Schimmel ungefährlich ist oder dass auch Blüte sphärisch ist, das glaube ich erst wenn ich es analysieren lasse. Das tue ich aber nicht da ich keinen Schimmel habe und keine Zigarren kaufe auf denen ich Stecknadelköpfe sehe.
|
|
|
23.08.2012, 21:37
|
#47
|
Gast
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Andre B.
Soll ich euch mal schocken ?
Solange es weiss ist, wische ich es ab und rauche das Ding.
Sobald es grün oder schwarz ist/wäre, würd ich mir Gedanken über meine Lagerbedingungen machen.
Also mein Fazit zum Thema Schimmel: Lasst euch doch nicht immer so bekloppt machen :001lol:  
|
Sehe ich auch so. Ich hatte letztes Jahr mal 2 Monte Edmundos mit weißen Belag. Abgewischt und geraucht. Ich muss sogar sagen, die waren sowas von lecker! Im Humi hatte sich auch an KEINER andere Zigarre etwas gebildet und das obwohl die Stumpen in direktem Kontakt lagen. Ich gehe da verdammt pragmatisch ran. Wenn die Rollen stinken fliegen sie in den Müll. Hatte ich aber noch nie, und so wie es sich hier heraus kristallisiert, wird das wohl unter normalen Umständen auch kaum passieren.
|
|
|
23.08.2012, 21:55
|
#48
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.528
Renommee-Modifikator: 14663021
|
AW: Schimmeldoku
Zitat:
Zitat von Habanos Fan
Wenn die Rollen stinken fliegen sie in den Müll.
|
nur so als Info: die schimmelige Zigarre hat köstlich nach Tabak und in keinster Weise muffig/schimmelig gerochen.
|
|
|
23.08.2012, 22:06
|
#49
|
Gast
|
AW: Schimmeldoku
Ja, mag ja sein.
Trotzdem habe ich die Stumpen damals geraucht, und was mir gerade noch einfällt, die haben auf den Lippen ziemlich salzig geschmeckt.
Jetzt mal völlig abgedreht und übertrieben:
Wir nehmen jeden Tag Zillionen Poren/Viren/Bakterien usw. aus unserer Umgebung in unseren Organismus auf. Viele davon sogar gesundheitsbeeinflussend. Meint ihr dann kommt es auf einen nicht Toxine entwickelnden Pilz mehr oder weniger wirklich an? Und wenn mich meine Bio-Schulkenntnisse nicht im Stich lassen, sorgt allein der Speichel eines Menschen schon dafür, das biologisches Material angegriffen wird. DIe Verdauung beginnt im Mund, sozusagen.
Aber, geile Doku. :001thumbup:
Geändert von Habanos Fan (23.08.2012 um 22:18 Uhr)
|
|
|
23.08.2012, 22:22
|
#50
|
Stammschreiber
Registriert seit: 06.2011
Ort: WF + B
Alter: 36
Beiträge: 293
Renommee-Modifikator: 39
|
AW: Schimmeldoku
Die Beobachtung bzw. die Aussage von CigarNerd kann ich ebenfalls bestätigen.
Die Zigarren, die ich mit echtem Schimmelüberzug, zu Gesicht bekommen habe, haben eben nicht gemüffelt.
Ich habe meine Nase zwar nicht direkt dran gehalten, aber schon an den Hals des Reagenzglases - Tabak, sonst nix.
Wie gesagt: Meine Antwort gibt meine Erfahrung und die Erfahrungen meiner Freunde wieder.
Ich bin auch heil froh, dass ich noch niemals in der Zwickmühle war und in meinen großen Lagerboxen was weisses zum Vorschein kam.
Aber weil zu dem Thema eben soooooo viel Sch... erzählt wird, habe ich mich damit lange und intensiv beschäftigt.
Gegenprobe:
Versucht doch mal eure Ausblühungen mit einer Messerspitze abzuschaben und werft das Zeug in ein Schnapsglas mit etwas Wasser.
So ein feines Geflecht von Salz wird sich vermutlich sofort auflösen.
@CigarNerd zum Theme Ausblühungen mit Stecknadelköpfen:
Ob die Physik sich da nun ein Ei legen lässt, oder nicht - Tatsache ist, dass es bräunlich, gelbliche Ausblühungen gibt, die wenn man sie abwischt ölig, klebrig sind und nach Tabak riechen. Ich tippe dabei auf Eiweiße, lasse mich aber gerne belehren.
Im Übrigen soll natürlich jeder seins machen und auch so verfahren, wie er/sie möchte.
Aber an der Stelle, an der sich dann Anfänger diese "Stammtischmeinungen" zu Eigen machen und daraufhin ihre Humis leeren und den Mülleimer füllen, ab dieser Stelle find ich das dann schon etwas fahrlässig.
Denn genau in dieser Lage war ich vor 7 Jahren und hätte kotzen können.
Keine weiß es genau und alle zitieren die gleichen abgedroschenen Quellen - NERVT :001thumbdown:
An der Stelle, an der man einem anderen eine Empfehlung gibt, gibt es meiner Meinung nach nur Schwarz und Weiß.
Entweder ich weiß es genau, oder ich sage "keine Ahnung".
@CigarNerd: Um nochmal auf deine Liste mit dem chronologischen Ablauf zurückzukommen.
Wenn deine "ehenmals" weißen Schimmelköpfchen grün wurden, dann bestärkt das doch nur meine Aussage.
Ich halte es nämlich für fast ausgeschlossen, dass Zigarren unter normalen Umständen anfangen zu schimmeln.
Dazu muss man schon recht extreme Bedingungen schaffen.
Ich war auch ehrlich gesagt recht überrascht, dass es bei dir so schnell geklappt hat.
Aber wie gesagt: Den versuch hast du richtig gut gemacht - Nur die mikrobiologische Auswertung fehlt mir jetzt noch zu meinem Glück
Denn ich hab davon etwa 5 insgesagt und das zu verschiedenen Stadien.
Aber grün wurden meine noch nie. Obwohl ich mir richtig Mühe gegeben habe und die extremsten Bedingungen geschaffen habe.
MfG
Andre
Geändert von Andre B. (23.08.2012 um 23:00 Uhr)
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.
|
 |
|