 |
Aufbewahrung Alles zum Thema Aufbewahrung und Lagerung |
14.01.2018, 12:10
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 01.2018
Ort: Thüringer
Beiträge: 22
Renommee-Modifikator: 385050
|
Gurkha aus USA schockfrosten
Servus
ich hab jetzt schon viel hier im Forum gelesen und bin auch zu dem Entschluss gekommen meine Bestellung aus den USA
1 Kiste (33er) Gurkha Warlord
schockzufrosten.
Meine Frage ist nur mit der Kiste oder ohne die Kiste 
Nehm ich sie raus in eine Tüte oder lass ich sie in dieser wirklich mega geilen Schatzkiste ?
viele Grüße
__________________
Lifetimemember: Smokers Club Afghanistan Chapter MES
"In pursuit of pleasure, taste and aroma"
|
|
|
14.01.2018, 12:13
|
#2
|
Profi
Registriert seit: 12.2012
Ort: Monheim am Rhein
Alter: 45
Beiträge: 5.306
Renommee-Modifikator: 21474863
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Mit Kiste.....macht der Nix.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
__________________
mehr Bilder / Tastings auf meinem Blog
|
|
|
14.01.2018, 12:18
|
#3
|
Profi
Registriert seit: 08.2012
Ort: Köln
Beiträge: 1.649
Renommee-Modifikator: 10334625
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Genau: Mit Kiste, Tüte drum und in die Kühlung...
|
|
|
14.01.2018, 12:40
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 01.2018
Ort: Thüringer
Beiträge: 22
Renommee-Modifikator: 385050
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Super Danke
werd ich machen
__________________
Lifetimemember: Smokers Club Afghanistan Chapter MES
"In pursuit of pleasure, taste and aroma"
|
|
|
14.01.2018, 17:53
|
#5
|
Profi
Registriert seit: 05.2015
Ort: Pfalz, nahe Mannheim
Alter: 55
Beiträge: 1.002
Renommee-Modifikator: 1417610
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Mit Kiste natürlich, damit auch da alles was leben könnte getötet wird. Und nicht schockfrosten, sondern ganz gediegen einige Tage, oder gar Wochen richtig schön tiefgefrieren. Am besten danach im Kühlschrank auftauen, damit es etwas langsamer geht. Soll die Deckblätter vor aufreißen schützen.
Danach dann lange im Humidor akklimatisieren lassen.
__________________
Würde auch nur die Hälfte der Energie die eingesetzt wird um Waffen zu entwerfen, Kriege zu führen und Menschen zu foltern, dafür eingesetzt sich gegenseitig zu helfen, wäre die Erde das Paradies.
Karl Napp 2018
|
|
|
14.01.2018, 18:00
|
#6
|
Profi
Registriert seit: 08.2012
Ort: Köln
Beiträge: 1.649
Renommee-Modifikator: 10334625
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Zitat:
Zitat von Karl Napp
Und nicht schockfrosten, sondern ganz gediegen einige Tage, oder gar Wochen richtig schön tiefgefrieren.
|
Oh ja super, und den Larven des Tabakkäfers schön die Chance geben, sich vor der Kälte zu schützen
Die Hersteller Frosten auch nicht „sanft“, es geht um möglichst große Kälte...
Davon ab, wie willst du denn „gediegen“ Tieffrieren? Im eigenen Zigarrenfroster, den du alle zwei Tage ein Grad kälter stellst?
Zitat:
Zitat von Karl Napp
Am besten danach im Kühlschrank auftauen, damit es etwas langsamer geht. Soll die Deckblätter vor aufreißen schützen.
|
Habe ich auch schon häufiger gelesen, mache ich aber nie - und meine Stumpen reißen auch nicht auf. Die Kisten kommen direkt nach dem Froster in den Humidor, Einzelstumpen meist im Gefrierbeutel über Nacht in den Kühlschrank, dann direkt in den Humi...
Zitat:
Zitat von Karl Napp
Danach dann lange im Humidor akklimatisieren lassen.
|
Das lohnt sich auf jedem Fall immer!
|
|
|
15.01.2018, 06:58
|
#7
|
Profi
Registriert seit: 05.2015
Ort: Pfalz, nahe Mannheim
Alter: 55
Beiträge: 1.002
Renommee-Modifikator: 1417610
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Zu Punkt 1
Man muss keinen großen Aufwand betreiben um sie "schockzufrieren", das meinte ich damit.
Unsere Gefriertruhe hat einen extra Schalter zum Schockfrieren, da geht sie nochmal eine Ganze Latte runter von der Temperatur, das ist aber nicht nötig für Zigarren.
Einfach in die normale Gefriertruhe und natürlich ganz normal tiefgefrieren, nicht langsam, oder schonend, aber auch nicht auf extra volle Pulle.
Das hab ich gemeint.
Und mir sind schon Deckblätter beim Rauchen aufgeplatzt, nachdem ich sie "an der Luft" auftauen ließ und dann direkt welche geraucht habe.Vielleicht genügt ja auch das anschließende Lagern im Humi, ich habs noch nicht ausprobiert.
Lasse sie immer im Kühlschrank auftauen, seitdem habe ich keine Probleme mehr.
__________________
Würde auch nur die Hälfte der Energie die eingesetzt wird um Waffen zu entwerfen, Kriege zu führen und Menschen zu foltern, dafür eingesetzt sich gegenseitig zu helfen, wäre die Erde das Paradies.
Karl Napp 2018
|
|
|
15.01.2018, 07:11
|
#8
|
Profi
Registriert seit: 03.2011
Ort: Kusel
Alter: 37
Beiträge: 2.105
Renommee-Modifikator: 19178671
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Zitat:
Zitat von Karl Napp
... mir sind schon Deckblätter beim Rauchen aufgeplatzt, nachdem ich sie "an der Luft" auftauen ließ und dann direkt welche geraucht habe.Vielleicht genügt ja auch das anschließende Lagern im Humi, ...
|
Ist mir auch schon passiert. direkt aus dem Froster rauchen mögen Die nicht. Ein paar Stunden aklimatisieren reicht, ob im Humi oder Kühlschrank ist egal.
Ich hab früher alles gefrostet, mitlerweile muss ich sagen: Bin ich da gelassener. Die letzten Kisten sind ohne Frost eingezogen, waren aber von einem Händler und lagen dort schon länger. Ich denke der Käfer wäre mir aufgefallen.
Die nächsten Kisten kommen von anderen Quellen, die kommen vielleicht doch wieder in die Gefriertruhe.
__________________
Viele Grüße
André
rod plau krün
|
|
|
15.01.2018, 09:12
|
#9
|
Profi
Registriert seit: 08.2012
Ort: Köln
Beiträge: 1.649
Renommee-Modifikator: 10334625
|
AW: Gurkha aus USA schockfrosten
Zitat:
Zitat von Karl Napp
Zu Punkt 1
Man muss keinen großen Aufwand betreiben um sie "schockzufrieren", das meinte ich damit.
Unsere Gefriertruhe hat einen extra Schalter zum Schockfrieren, da geht sie nochmal eine Ganze Latte runter von der Temperatur, das ist aber nicht nötig für Zigarren.
Einfach in die normale Gefriertruhe und natürlich ganz normal tiefgefrieren, nicht langsam, oder schonend, aber auch nicht auf extra volle Pulle.
Das hab ich gemeint.
|
Achso... Dann habe ich das falsch gelesen/interpretiert.
Das stimmt sicher. Ich persönlich nutze diese Superfrost-Taste tatsächlich wenn ich Stumpen friere, aber vielleicht bin ich da auch einfach nur übervorsichtig. Solange die Zigarren bei +/- -20 Grad gute 4-5 Tage verbringen, sollte der Rest drumherum eigentlich egal sein
Zitat:
Zitat von Karl Napp
Und mir sind schon Deckblätter beim Rauchen aufgeplatzt, nachdem ich sie "an der Luft" auftauen ließ und dann direkt welche geraucht habe.Vielleicht genügt ja auch das anschließende Lagern im Humi, ich habs noch nicht ausprobiert.
Lasse sie immer im Kühlschrank auftauen, seitdem habe ich keine Probleme mehr.
|
Als ich mit dem Frosten anfing habe ich die ein oder andere Zigarre sogar direkt aus dem Froster geraucht (geschmacklich durchaus spannend der kalte Rauch). Das waren zwar alles Nics und die sind ja manchmal etwas weniger empfindlich als Kubanerinnen, aber die haben 1a gebrannt, gezogen und sind nicht aufgeplatzt.
Vielleicht hatte ich ja auch einfach Glück, aber bei mir waren die Ladies echt noch nie so zickig.
Aber egal, schaden kann der Kühlschrank sicher nicht und insofern gilt das Gleiche wie beim Frosten: Es mag unnötig sein, falls es aber hilft - immer rein damit
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr.
|
 |
|