 |
22.10.2017, 11:07
|
#1
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Kann mir Jemand sagen wie sich Klarlack ( simpler Sprühlack) zu unseren Zigarren verhält (Geschmacksveränderungen/ Glutverträglichkeit?
Der Hintergrund ist der, dass ich einige Bänke und Ascher aus Stein und Holz machen möchte.
|
|
|
22.10.2017, 11:12
|
#2
|
Profi
Registriert seit: 03.2013
Ort: Autostadt
Alter: 59
Beiträge: 2.678
Renommee-Modifikator: 21474852
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Cem1888
Kann mir Jemand sagen wie sich Klarlack ( simpler Sprühlack) zu unseren Zigarren verhält (Geschmacksveränderungen/ Glutverträglichkeit?
Der Hintergrund ist der, dass ich einige Bänke und Ascher aus Stein und Holz machen möchte.
|
Normaler Sprühlack ist auf jeden Fall nicht hitzebeständig genug.
Aber frag mal Tannat hier aus dem Forum, er hat für seine genialen Holzaschenbecher experimentiert und eine Lösung gefunden.
__________________
Projekt Klinidor
Die einen leben für das Plaisir de Vivre (die Lust am Leben) und die anderen leben gezwungenermaßen.Zino Davidoff
Über Geschmack kann man streiten. Man muss nur einen haben.
|
|
|
22.10.2017, 12:49
|
#3
|
Profi
Registriert seit: 03.2013
Ort: Magdeburg
Alter: 39
Beiträge: 5.220
Renommee-Modifikator: 21474862
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Es gibt aber hitzebeständigen Sprühlack für Auspuffanlagen.
Musst mal googeln, den gibt es in verschiedenen Farben und auch als Klarlack.
Gruß Ralf
|
|
|
22.10.2017, 13:41
|
#4
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Ralf79
Es gibt aber hitzebeständigen Sprühlack für Auspuffanlagen.
Musst mal googeln, den gibt es in verschiedenen Farben und auch als Klarlack.
Gruß Ralf
|
Hey Ralf,
habe ich mir auch schon angeschaut. Das Problem ist aber, dass der bei 220° Grad über eine Stunde aushärten muss. Habe zwar für kleine Teile einen Miniofen in der Garage, aber einen Aschenbecher bekomme ich da nicht rein.
|
|
|
22.10.2017, 13:54
|
#5
|
Profi
Registriert seit: 03.2013
Ort: Magdeburg
Alter: 39
Beiträge: 5.220
Renommee-Modifikator: 21474862
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Ah ja, das ist natürlich ein Problem.
Gruß Ralf
|
|
|
22.10.2017, 14:09
|
#6
|
Profi
Registriert seit: 07.2011
Ort: Westpfalz
Alter: 34
Beiträge: 2.271
Renommee-Modifikator: 21474853
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Cem1888
Hey Ralf,
habe ich mir auch schon angeschaut. Das Problem ist aber, dass der bei 220° Grad über eine Stunde aushärten muss. Habe zwar für kleine Teile einen Miniofen in der Garage, aber einen Aschenbecher bekomme ich da nicht rein.

|
Hast du oder ein Bekannter einen Gasgrill?
Dürfte doch da rein passen.
|
|
|
22.10.2017, 14:19
|
#7
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Karlaugust
Hast du oder ein Bekannter einen Gasgrill?
Dürfte doch da rein passen.
|
Geniale Idee. Ich habe nämlich einen.
Vielen lieben Dank
|
|
|
22.10.2017, 14:24
|
#8
|
Profi
Registriert seit: 07.2011
Ort: Westpfalz
Alter: 34
Beiträge: 2.271
Renommee-Modifikator: 21474853
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Ja pack aus das Teil.
Die Marmorierung von dem Stein sieht gut aus.
Ist die Frage wie der Lack das Muster noch anfeuert oder verändert.
|
|
|
22.10.2017, 14:26
|
#9
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Karlaugust
Ja pack aus das Teil.
Die Marmorierung von dem Stein sieht gut aus.
Ist die Frage wie der Lack das Muster noch anfeuert oder verändert.
|
Organisier nächste Woche den Lack und lege gleich los. Dann kann ich hier mal berichten was so draus geworden ist.
Blöd nur das die Unterseite bereits eine normale Klarlackschicht bekommen hat.
|
|
|
22.10.2017, 14:28
|
#10
|
Profi
Registriert seit: 07.2011
Ort: Westpfalz
Alter: 34
Beiträge: 2.271
Renommee-Modifikator: 21474853
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Die würde ich abschleifen.
Der wird mit der Hitze nicht umgehen können.
Hast du ein Bild der Unterseite?
|
|
|
22.10.2017, 14:32
|
#11
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Schleifen wird jetzt echt blöd. Die Seiten haben auch eine schicht bekommen und die wollte ich in,, Natur - optik'' belassen.
Unterseite ist glatt geschliffen. 
|
|
|
22.10.2017, 15:27
|
#12
|
Profi
Registriert seit: 03.2013
Ort: Magdeburg
Alter: 39
Beiträge: 5.220
Renommee-Modifikator: 21474862
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Sofern du nicht herausfinden möchtest wie der Lack auf hohe Temperaturen reagiert, musst du ihn irgendwie entfernen.
Es gibt ja auch für Möglichkeit den Lack chemisch zu entfernen, also abbeizen.
Allerdings hab ich keinen Plan ob auch der Stein darunter leidet.
Gruß Ralf
|
|
|
22.10.2017, 15:54
|
#13
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Ich werde nächste Woche einfach mal rumexperementieren und melde mich dann mit dem Ergebnis.
|
|
|
28.10.2017, 15:57
|
#14
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
|
|
|
28.10.2017, 16:18
|
#15
|
Profi
Registriert seit: 03.2013
Ort: Magdeburg
Alter: 39
Beiträge: 5.220
Renommee-Modifikator: 21474862
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Sieht echt gut aus!
Wie bist du mit der Unterseite verblieben?
Gruß Ralf
|
|
|
28.10.2017, 17:11
|
#16
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Ralf79
Sieht echt gut aus!
Wie bist du mit der Unterseite verblieben?
Gruß Ralf
|
Einfach Zwei Schichten hitzebeständigen Klarlack drauf. Hat Gott sei Dank gehalten.
Werde nun noch Filz auf die Unterseite kleben, damit er nicht kratzt.
|
|
|
28.10.2017, 18:32
|
#17
|
Profi
Registriert seit: 12.2016
Ort: Stuttgart
Alter: 47
Beiträge: 1.575
Renommee-Modifikator: 21474845
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Gefällt mir sehr gut. 
Gehst Du in Produktion ?
__________________
Gruß Elmar
"Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen."
|
|
|
28.10.2017, 20:15
|
#18
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von IchBins
Gefällt mir sehr gut. 
Gehst Du in Produktion ?
|
Danke.
Leider Nein. Habe dafür zu wenig Zeit und ehrlich gesagt habe ich Zwei linke Hände in solchen Dingen.
Den Stein kann man aber sehr easy von Hand bearbeiten. Ich habe um schneller zu sein und wegen der Größe eine Handsäge, eine Säbelsäge,Exenterschleifer und den Dremel benutzt. Die Oberfläche ist bis zur 1000er Körnung geschliffen ( wird sehr Glatt). Speckstein kann man in diversen Farben bei Boesner in individueller Größe erwerben( kann man dort selber zurecht schneiden).
Wenn ich das schaffe, bekommt das auch jeder Andere hin.
Bei Fragen, gerne Fragen. Wenn ich demnächst dazu komme, mache ich noch einen Aschenbecher ( Habe noch einen Grauen) und mache dann Bilder von jedem Schritt.
Noch zur Info:
Mein Aschenbecher wiegt circa 11kg. Mann sollte sich einen stabilen Platz für die Dinger suchen.
Geändert von Cem1888 (28.10.2017 um 20:22 Uhr)
|
|
|
29.11.2017, 19:27
|
#19
|
Benutzer
Registriert seit: 08.2017
Beiträge: 45
Renommee-Modifikator: 468244
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Da ich mich ja auch bald mal mit dem Projekt Zigarrenascher befassen will noch ein paar kurze Fragen:
- was kostet denn ein Speckstein dieser Größe?
- gibt es auch Klarlack, der nicht mit Hitze behandelt werden muss? Habe leider keinen Gasgrill in dem ich das machen könnte?
- hat sonst vll schon mal jemand Erfahrung mit einfachem Ölen eines Specksteins gemacht?
|
|
|
29.11.2017, 22:11
|
#20
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Dusty
Da ich mich ja auch bald mal mit dem Projekt Zigarrenascher befassen will noch ein paar kurze Fragen:
- was kostet denn ein Speckstein dieser Größe?
- gibt es auch Klarlack, der nicht mit Hitze behandelt werden muss? Habe leider keinen Gasgrill in dem ich das machen könnte?
- hat sonst vll schon mal jemand Erfahrung mit einfachem Ölen eines Specksteins gemacht?
|
Hallo Dusty,
bei Boesner kostet das Kilo ,,normaler'' Speckstein 1,90. Mein Stein war knapp 20Kg schwer. Nur habe ich den Fehler gemacht zu viel mit zu nehmen.
Du hast die Möglichkeit bei Boesner die Steine zurecht zu schneiden und somit nur das zu bezahlen, was du auch benötigst. Den Zuschnitt musst du selber mit Sägen machen, die dir dort zur Verfügung gestellt werden. Tu dir keinen Zwang an dir einen Stein zu nehmen und drauf los zu sägen, der Herr bei den Steinen sagte mir sogar das Andere sich über den Verschnitt freuen und es auch gerne gesehen wird. Also überlege dir schon mal grob die Form deines zukünftigen Aschenbechers. Ziehe dir Klamotten an die verstaubt werden dürfen (ich war im Sakko dort).
Als Beispiel : Mein Aschenbecher wiegt 11Kg und ist sehr groß.
Wegen des Lacks habe ich überall im Internet und in diversen Baumärkten recherchiert. Ich konnte nur Hitzebeständige- Lacke mit einbrennen finden. Vielleicht verrät Tannat dir sein Geheimnis und wenn, ist es hoffentlich auf unsere Steine Übertragbar.
Das Ölen wurde mir schon bei Boesner abgeraten, da der stein schon beim leichten kratzen mit dem Fingernagel Material verliert. Habe Zuhause auch einige Teststücke lackiert und geölt und muss sagen das für den Aschenbecher nur lackieren in Frage kommt.
Eine Andere Möglichkeit ist es einen Etwas härteren Speckstein zu nehmen, diese gibt es auch bei Boesner und heißen mit Chinesischer Irgendwas. Diese sind dunkelgrün und härter und dementsprechende schwerer zu bearbeiten. Ich habe zu diesem Stein aber keine Erfahrung mit dem Ölen.
Sollten noch Fragen bestehen einfach hier reinschreiben, dann haben alle was davon.
|
|
|
29.11.2017, 23:04
|
#21
|
Benutzer
Registriert seit: 08.2017
Beiträge: 45
Renommee-Modifikator: 468244
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Habe Tannat mal angeschrieben, mal schauen was er dazu sagt.
Zitat:
Das Ölen wurde mir schon bei Boesner abgeraten, da der stein schon beim leichten kratzen mit dem Fingernagel Material verliert.
|
Wie sieht es denn da mit dem Lack aus? Schützt der komplett vor Materialverlust?
|
|
|
30.11.2017, 08:21
|
#22
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Dusty
Habe Tannat mal angeschrieben, mal schauen was er dazu sagt.
Wie sieht es denn da mit dem Lack aus? Schützt der komplett vor Materialverlust?
|
Ja ist Abrieb und Kratzfest. Habe dazu Zwei Schichten gesprüht. Trotzdem kann der Stein beim Anschlagen splittern etc.
|
|
|
30.11.2017, 19:54
|
#23
|
Benutzer
Registriert seit: 08.2017
Beiträge: 45
Renommee-Modifikator: 468244
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Trotzdem kann der Stein beim Anschlagen splittern etc.
|
Das ist klar, war nur die Frage ob es die Oberfläche etwas widerstandsfähiger macht.
Marc (Tannat) benutzt 2K Lack und trägt den mit eine Sprühpistole auf - also auch eher schwierig für mich  . Aber vll lässt sich sowas ja auch mit einer Walze auftragen... ich werd auch noch mal bei Boesner nachfragen wenn ich mir da meinen Speckstein hole.
|
|
|
30.11.2017, 21:40
|
#24
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.2016
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 1282834
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Dusty
Das ist klar, war nur die Frage ob es die Oberfläche etwas widerstandsfähiger macht.
Marc (Tannat) benutzt 2K Lack und trägt den mit eine Sprühpistole auf - also auch eher schwierig für mich  . Aber vll lässt sich sowas ja auch mit einer Walze auftragen... ich werd auch noch mal bei Boesner nachfragen wenn ich mir da meinen Speckstein hole.
|
Die Frage ist was für 2K Lack. Kann mir nicht vorstellen, dass normaler hitzebeständig ist.
|
|
|
30.11.2017, 22:38
|
#25
|
Profi
Registriert seit: 03.2013
Ort: Magdeburg
Alter: 39
Beiträge: 5.220
Renommee-Modifikator: 21474862
|
AW: Erfahrung Klarlack Geschmack/Hitzebeständigkeit
Zitat:
Zitat von Cem1888
Die Frage ist was für 2K Lack. Kann mir nicht vorstellen, dass normaler hitzebeständig ist.
|
Was meinst du mit normal?
Gibt halt verschieden Grundlagen, von Polyurethan über Polyester, Acryl, Epoxid und so weiter.
Und die jeweiligen Systeme gibt es auch wieder mit verschieden Eigenschaften, wir habe zum Beispiel ein Epoxidharz System auf Arbeit welches alleine 180 Grad über 24 h braucht um seine endfestigkeit zu bekommen.
Gruß Ralf
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:13 Uhr.
|
 |
|