 |
11.02.2011, 22:09
|
#26
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Ort: Baden
Beiträge: 243
Renommee-Modifikator: 458556
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Hallo zusammen,
bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Humidor für ca. 150 Zigarren. Habe wirklich viele passende Humidore für einen Preis von ca. 350€ gefunden. Jedoch nach näherer Überlegung habe ich feststellen müssen, dass nicht nur die Feuchtigkeit sondern auch die Temperatur von großer Bedeutung für die Zigarren ist. Eine Temperatur von 24° sollte nicht überschritten werden. Und jetzt zu meinem Problem: um bei meinen lieben Zigarren (die ich mir bei meiner Kuba-Reise beschaffen möchte) kein Risiko einzugehen, möchte ich einen klimatisierten Humidor anschaffen. Diese kosten jedoch jenseits von 1000€.
Meine Idee ist einen Weinkühlschrank, der eine Temperatur bis maximal 20° (also ideal für Zigarren) regelt, mit Zedernholz und einem digitalen Befeuchtungssystem ausstatten.
Damit komme ich mit einem Preis von ca. 400€ gut weg. Spricht von eurer Seite jedoch etwas dagegen oder sollte ich hierbei auf etwas acht geben. Zedernholz von humidorbau.de ist natürlich selbstverständlich. Und hierbei würde ich einfach die Schubladen aus Zeder gestalten und um eine Geschmacksverfärbung der Zigarren zu vermeiden, würde ich die Zigarren in ihren Kisten lagern.
Für Antworten und Anregungen wäre ich dankbar
Gruß
|
|
|
11.02.2011, 22:40
|
#27
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Ort: Baden
Beiträge: 243
Renommee-Modifikator: 458556
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Habe bereits ein Thema zum Weinklimaschrank als Humidor gefunde
|
|
|
12.02.2011, 18:15
|
#28
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
ein "Weinklimaschrank" wäre auch eine möglichkeit, jedoch bevorzuge ich die "altmodische" art-und-weise
desto weniger technik (elektronisches zeug), desto weniger kann schief gehen  Meistens
Vertraue lieber auf altbewertes :001thumbup1:
|
|
|
13.02.2011, 10:43
|
#29
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Ort: Baden
Beiträge: 243
Renommee-Modifikator: 458556
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Hey Ltd,
anfangs wollte ich halt auf altbewährtes vertrauen. Das Problem ist meiner Meinung nach die erhöhte Temperatur im Sommer, welche sich negativ auf die Zigarrenlagerung und den Reifeprozess auswirken kann, bin in solchen Sachen sehr penibel.
Jetzt habe ich mir mal überlegt, einen Humidor für ca. 200 Zigarren mit altbewährter Technik zu kaufen und wenn mal im Sommer die Temperaturen über ca. 22° wandern, dann wird der gesamte Humidor in einen Weinklimaschrank gestellt und die Temperatur bei 18° gehalten und nach dem Sommer wieder raus in das Schlafzimmer
Ich will nur das beste für die edlen Stücke
|
|
|
13.02.2011, 11:20
|
#30
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
das wäre eine idee  Klingt nicht schlecht!
hast du dir schon einen weinschrank ausgesucht? Links?
müsste mal aufpassen, aber denk nicht, dass der thermometer bei mir im sommer mehr als ~22°C anzeigt... Werds aber kontrollieren!
|
|
|
13.02.2011, 14:41
|
#31
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Ort: Baden
Beiträge: 243
Renommee-Modifikator: 458556
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Also bei mir ist halt das Problem, dass ich z.Z. zur Miete wohne und bei uns in der Wohnung schon im Sommer mehr als 24° warm werden kann. In den nächsten Jahren plane ich ein Eigenheim zu realisieren und dann kommt auch im Keller ein Raucherzimmer zum Einsatz. Da ich aber jetzt durch meinen anstehenden Kuba-Urlaub auf den Zigarrengeschmack gekommen bin, muss ein passender Humidor ran und dabei ist mir die Temperatur ganz wichtig.
Anbei diverse Links von meinen Plan:
http://www.promarkt.de/Candy-CCV150/...Hp-detail.html
http://www.humidor-import.de/zebrawo...ne-v-2830.html
http://www.humidor-import.de/cigar-o...efeuchter.html
Ich hoffe dass mein Vorhaben gelingt, was denkst Du??
Ich hoffe ich habe alles berücksichtigt
|
|
|
13.02.2011, 15:11
|
#32
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 08.2010
Ort: Dortmund
Alter: 37
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Ein weitere wichtige Frage für mich:
Da ich ja, wie ihr vielleicht schon in einem anderen Thread von mir gelesen habt, plane einen etwas größeren Humi anzuschaffen, mit dem ich in der Lage bin gekaufte Zigarren auch "Kistenweise" zu lagern, habe ich ein Frage. Um zunächst einmal etwas konkreter zu werden soll es ein Humi in dieser Größenordnung mit ebendieser Einteilung sein: http://www.cigarworld.de/shop/detail...artnr=02001201
Macht es Sinn innerhalb des Humidors für eine Luftumwälzung zu sorgen?
Ich würde dafür PC-Lüfter in geeigneter Anordnung mit sehr geringer Spanung laufen lassen, um immer einen konstanten Luftstrom und damit verbunden auch eine im gesamten Humidor identische Luftfeuchte zu erhalten.
__________________
Gruß
Lars
"Viele Menschen hinterlassen Spuren, die wenigsten hinterlassen Eindrücke"
|
|
|
13.02.2011, 15:21
|
#33
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Ort: Baden
Beiträge: 243
Renommee-Modifikator: 458556
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Also ich denke, dass gemäss der Seite von humidor-import.de ein elektronischer Befeuchter ausreichend ist. Wenn Du jedoch kein aktives Befeuchtungssystem berücksichtigen möchtest, wären Lüfter sinnvoll.
Ich hoffe jedoch, dass sich noch andere User zu Wort melden werden.
|
|
|
13.02.2011, 22:44
|
#34
|
Benutzer
Registriert seit: 12.2010
Ort: Aachen
Beiträge: 16
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Hier mal die Bilder von den Schubladen. Sie sind komplett aus Mahagoni gefertigt und haben die Maße 50 x 40 x 15 cm. Die Seiten sind mit Zinken verbunden und verleimt. Die Stäbe, die als Boden dienen, habe ich mit Messingnägeln festgenagelt.
Ich finde dafür dass ich das nicht gelernt habe ist es recht passabel geworden.
|
|
|
13.02.2011, 22:50
|
#35
|
Benutzer
Registriert seit: 12.2010
Ort: Aachen
Beiträge: 16
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Hier noch eins. Die Verbindungen müssen noch abgeschliffen werden. Deshalb sieht das noch etwas unsauber aus.
|
|
|
13.02.2011, 23:10
|
#36
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von krokky123
Hier mal die Bilder von den Schubladen. Sie sind komplett aus Mahagoni gefertigt und haben die Maße 50 x 40 x 15 cm. Die Seiten sind mit Zinken verbunden und verleimt. Die Stäbe, die als Boden dienen, habe ich mit Messingnägeln festgenagelt.
Ich finde dafür dass ich das nicht gelernt habe ist es recht passabel geworden.
|
sind die "öffnungen" im Boden nicht etwas zu groß???
für großformatige zigarren sehe ich da kein problem, jedoch für zigarren mit kleinem format....
kann sein, dass ich mich irre: mir kommt es so vor, als wären die streifen (vom boden) nicht gerade parallel
trotzdem ne schöne arbeit!
|
|
|
13.02.2011, 23:34
|
#37
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von lord_gecco
Ein weitere wichtige Frage für mich:
Da ich ja, wie ihr vielleicht schon in einem anderen Thread von mir gelesen habt, plane einen etwas größeren Humi anzuschaffen, mit dem ich in der Lage bin gekaufte Zigarren auch "Kistenweise" zu lagern, habe ich ein Frage. Um zunächst einmal etwas konkreter zu werden soll es ein Humi in dieser Größenordnung mit ebendieser Einteilung sein: http://www.cigarworld.de/shop/detail...artnr=02001201
Macht es Sinn innerhalb des Humidors für eine Luftumwälzung zu sorgen?
Ich würde dafür PC-Lüfter in geeigneter Anordnung mit sehr geringer Spanung laufen lassen, um immer einen konstanten Luftstrom und damit verbunden auch eine im gesamten Humidor identische Luftfeuchte zu erhalten.
|
Im Moment stelle ich fest, dass die Luftumwälzung einen wesentlich grösseren Einfluss auf die Luftfeuchte im Schrank hat wie der Befeuchter selber.
Ich gehe davon aus, dass sich die feuchte Luft oben Sammelt und durch den Lüfter nach unten gezogen wird.
|
|
|
14.02.2011, 16:45
|
#38
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Hier ein paar Bilder:
die platten von der äußeren kiste sind an der aussenseite glatt geschliffen, aneinander angepasst und mit schlitzen versehen um später mit falzen (und PU-Leim) eine bessere stabilität zu erreichen.
Kommentare sind willkommen!
P.s.1: Bei den platten handelt es sich um 18er Multiplex.
P.s.2: Wollte an sich bei Humidorbau.de Zedernholz bestellen, jedoch warte ich jetzt schon über eine Woche auf eine Antwort von denen, bis jetzt vergeblich... weiss einer nicht zufällig was da los ist?
|
|
|
14.02.2011, 20:26
|
#39
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Rhein-Main Gebiet
Alter: 34
Beiträge: 1.303
Renommee-Modifikator: 760237
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
jedoch warte ich jetzt schon über eine Woche auf eine Antwort von denen, bis jetzt vergeblich... weiss einer nicht zufällig was da los ist?
|
Was los ist... keine Ahnung, aber lass mal dotzen. Letzten Sommer hatte ich auch Mailkontakt, der Mann ist halt vielbeschäftigt  14 Tage würde ich ihm geben, dann mal nachfragen. Dafür ist er aber halt auch hochkompetent!!! Und nett!
|
|
|
14.02.2011, 20:42
|
#40
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Sollte eine nettgemeinte frage sein, nicht falsch verstehen
Problem ist halt nur: mir läuft die zeit davon  Muss das ganze binnen den nächsten 9 Tagen fertig haben, und der Versand würde ja auch noch ein paar Tage daueren...deshalb
|
|
|
14.02.2011, 20:49
|
#41
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Jetzt sind die 4 Seitenteile und der Boden aneinandergeleimt, und können während den nächsten 16 stunden aushärten!
dann wird die obere kante (wo der deckel draufkommt) nochmals angepasst, so das alles 100%ig passt, und dann wird schlussendlich der deckel geleimt und das ganze für einen tag in ruhe gelassen...
|
|
|
14.02.2011, 20:50
|
#42
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von foro
Schon mal angerufen und nachgefragt?
|
etwas zeit gebe ich ihm noch
|
|
|
14.02.2011, 21:03
|
#43
|
Benutzer
Registriert seit: 12.2010
Ort: Aachen
Beiträge: 16
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
sind die "öffnungen" im Boden nicht etwas zu groß???
für großformatige zigarren sehe ich da kein problem, jedoch für zigarren mit kleinem format....
kann sein, dass ich mich irre: mir kommt es so vor, als wären die streifen (vom boden) nicht gerade parallel
trotzdem ne schöne arbeit!
|
Danke erst mal. Du hast recht, auf den Fotos sehen die Sreifen echt nicht parallel aus (müsste aber eg sein). Wenn nicht auch egal, hauptsache es hält.
Für kleine Zigarren ist auch Platz da, weil die Mittelpunkte der Streben 5cm voneinander entfernt sind. Ich kann also z.B. problemlos petit Coronas lagern.
|
|
|
14.02.2011, 21:17
|
#44
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
eben: soll den zweck erfüllen, perfekte schönheit überlass ich gerne Elie Bleu & Co 
deshalb habe ich mich auch dazu entschlossen, meinen humidor nicht zu furnieren...
qualität vor aussehen
|
|
|
15.02.2011, 00:38
|
#45
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Rhein-Main Gebiet
Alter: 34
Beiträge: 1.303
Renommee-Modifikator: 760237
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Nö, ich hab da nichts falsch verstanden  Beim nächsten Mal gibts mehr von den kleinen gelben runden Gesichtern, um meine Emotionen besser rüberzubringen  . Wollte einfach nur sagen, dass es halt dauern kann. Bei 9 Tagen kann es aber echt eng werden, mit Zuschnitt und so.....
Was noch zu sagen ist.... Funktion vor Aussehen.... das gefällt mir
|
|
|
15.02.2011, 10:14
|
#46
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
jaja... emotions
müsst aber noch hinhauen mit dem zuchnitt: zuschneiden, festleimen und anpassen... höchstens 2 tage
|
|
|
15.02.2011, 14:32
|
#47
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 9
|
Spanische Zeder: Sinnfrei?
Also folgender Artikel:
http://www.de.cigarclan.com/articles...04/index.shtml
hat mich in einer vermutung bestätigt, die ich schon länger habe: Die Verwendung der spanischen Zeder hat praktisch nix mit der aufrechterhaltung der Feuchtigkeit, sondern nur mit dem guten Aroma zu tun (aromenwirksame Bitterstoffe).
Ich habe testweise auch mal ein Stückchen dieser zeder gewogen, vor und nach "befeuchtung", und praktisch keinen Unterschied feststellen können. Diese zeder ist schliesslich kein Schwamm. Und wenn man einen nachfüllbaren Elektronischen Befeuchter hat weiss man, von welchen Wassermengen man redet. Und die wird nicht mal Ansatzweise von dem Holz gespeichert. Da speichert wahrscheinlich eine einzelne Zigarre mehr Wasser als die ganze Verkleidung eines Humidors.
Persönlich halte ich den Hype um die spanische Zeder für eine Urban Legend. Geeignet, um ordentlich Mehrgewinn zu realisieren. Für den guten Duft reicht offensichtlich auch ein kleiner Klotz, den man in den Deckel klebt.
Wenn man einen Feuchtepuffer braucht, dann lieber mehr Zigarren in den Humidor legen, statt zentimeterdick spanische Zeder einbauen...
Geändert von viczena (15.02.2011 um 14:48 Uhr)
|
|
|
15.02.2011, 14:54
|
#48
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Unterfranken
Alter: 57
Beiträge: 4.103
Renommee-Modifikator: 335
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Wenn man einen Feuchtepuffer braucht, dann lieber mehr Zigarren in den Humidor legen.
|
Da gebe ich Dir Recht viczena,
dass aber das Zedernholz (in einer anständigen Dicke) kein Feuchtepuffer darstellt, ist nach meinen Erfahrungen, so nicht richtig!
Ich habe meinen Schrank Jahre lang ohne, und nun schon gut drei Jahre lang mit 7mm dickem Zedernholzfurnier- Auskleidung (übrigens bestellt bzw. gekauft bei Marc Anrdé) betrieben und seit her hält die Feuchte absolut konstant.
Voll war mein Humi übrigens schon immer...
LG
Rex
|
|
|
15.02.2011, 15:09
|
#49
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Hast du noch was von diesem Furnier übrig? Vielleicht zwei gleichgrosse Stücke? Dann würde mich mal das experiment interessieren, wieviel dieses Stück Holz bei 70% und bei Raumfeuchtigkeit (40-50%) wiegt. Daraus liesse sich die tatsächlich gespeicherte Wassermenge Rückrechnen.
Und in Relation zum Humidorvolumen wäre dass dann die Pufferfähigkeit. Wenn man den Humi aufmacht, wird nach kurzer Zeit das gesamte freie Luftvolumen ausgetauscht, dass dann neu befeuchtet werden muss. Dazu müsste die im Holz gespeicherte menge in etwa reichen, um einen Effekt zu generieren.
Zudem: wenn die spanische Zeder wirklich so gut speichert (und auch wieder abgibt), dann müssten Zigarrenboxen aus Zeder unbedingt aussen lackiert werden, da sonst relativ schnell die Feuchtigkeit nach aussen entweichen würde.
Geändert von viczena (15.02.2011 um 15:28 Uhr)
|
|
|
15.02.2011, 15:47
|
#50
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 135
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von viczena
Hast du noch was von diesem Furnier übrig? Vielleicht zwei gleichgrosse Stücke? Dann würde mich mal das experiment interessieren, wieviel dieses Stück Holz bei 70% und bei Raumfeuchtigkeit (40-50%) wiegt. Daraus liesse sich die tatsächlich gespeicherte Wassermenge Rückrechnen.
Und in Relation zum Humidorvolumen wäre dass dann die Pufferfähigkeit. Wenn man den Humi aufmacht, wird nach kurzer Zeit das gesamte freie Luftvolumen ausgetauscht, dass dann neu befeuchtet werden muss. Dazu müsste die im Holz gespeicherte menge in etwa reichen, um einen Effekt zu generieren.
Zudem: wenn die spanische Zeder wirklich so gut speichert (und auch wieder abgibt), dann müssten Zigarrenboxen aus Zeder unbedingt aussen lackiert werden, da sonst relativ schnell die Feuchtigkeit nach aussen entweichen würde.
|
meiner meinung nach geht es bei den zigarrenboxen weniger um die konstanthaltung der feuchtigkeit sondern vielmehr um die transportmöglichkeit und das entsprechende aussehen (marketing-technisch)
für mich ist ein humidor per definition: eine mit spanischem zedernholz ausgekleidete kiste! aroma und feuchtigkeit werden dabei unterstützt!
was zwar durchaus stimmt, ist dass das zedernholz in der große mehrkeit der im handel erhältlichen humidore KEINEN zweck erfüllt! viel zu dünnes furnier und in 90% der fälle keine zedernholz (cedrela odd. z.B.).
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.
|
 |
|