ist mit einer Auflage von 500 Buchhumidoren hergestellt worden und wohl einmalig. Meines wissens gibt es in Deutschland sehr wenige Zigarrenliebhaber, die die komplette Serie besitzen und noch nicht angebrochen haben.
Die Zigarren sind noch voll von Ammoniak selbst jetzt nach 7 Jahren. Was ich an Gerüchen habe heraus filtern können: grasige Note, am Brandende sogar fruchtig , aber viel zu jung um eine klare Aussage zu treffen.
Geraucht habe ich noch keine und deshalb kann ich auch keine Bewertung vornehmen.
...noch voll im Ammoniak nach 7 Jahren? Sehr merkwürdig. Ammoniak verflüchtigt sich normalerweise nach einigen Monaten und ist spätestens nach 1-2 Jahren vollständig abgebaut. Ausser, die Cigars wurden im Vakuum gelagert, was ich für unwahrscheinlich halte. ...riechen sie wirklich nach Ammoniak?
Ich hab' mich noch etwas schlau gemacht. Ammoniak bei Zigarren baut sich dann sehr langsam ab, wenn die Zigarren über lange Zeit (man spricht in Jahren) unter 16-18 Grad gelagert werden. Ansonsten, bei "normaler" Lagerung, baut er sich wie schon erwähnt innert wenigen Monaten und spätestens 1-2 Jahren ab.
ist mit einer Auflage von 500 Buchhumidoren hergestellt worden und wohl einmalig. Meines wissens gibt es in Deutschland sehr wenige Zigarrenliebhaber, die die komplette Serie besitzen und noch nicht angebrochen haben.
Hi,
hast Du alle Bücher? Ich leider (oder Gott sei Dank) nicht, aber ich habe einen Freund, der sie alle besitzt, teilweise auch doppelt!
ja, habe alle Bücher (Bilder stelle ich alle noch rein), aber leider nicht doppelt.
Einzelne Zigarren zu den Büchern habe ich zum teil. Aber noch nichts davon verkostet, die müssen noch liegen und reifen.:001thumbup1:
Ich hab' mich noch etwas schlau gemacht. Ammoniak bei Zigarren baut sich dann sehr langsam ab, wenn die Zigarren über lange Zeit (man spricht in Jahren) unter 16-18 Grad gelagert werden. Ansonsten, bei "normaler" Lagerung, baut er sich wie schon erwähnt innert wenigen Monaten und spätestens 1-2 Jahren ab.
Kommt darauf an... Normalerweise baut sich der Großteil des Ammoniaks schnell und innerhalb eines Jahres fast vollständig ab, vor allem bei offener Lagerung und bei verzierten Kisten.
Sehr kräftiger Tabak kann aber auch länger fermentieren (ich nenn es jetzt etwas unsauber einfach mal so) und noch weiter Ammoniak produzieren. Das Behältnis spielt natürlich ebenfalls eine große Rolle. Die Bücher sind eben ziemlich massiv und dicht. Da findet kaum Luftaustausch statt und Ammoniak kann also auch nicht entweichen. Schau mal bei Min Ron Nee unter den Saint Luis Rey Doppelcoronas oder den Punch Doppelcoronas (oder waren es Super/Royal Seleccion?). Der Berichtet da auch über alte Zigarren, die durchaus noch Ammoniak enthalten. Wenn Du mal ein 10 Jahre altes Cabinet sehr kräftiger Zigarren aufgemacht hast, die stets verschlossen und eventuell auch noch etwas unter 20° gelagert wurden, kannst Du das sicher nachvollziehen.
__________________
black is just a very dark shade of white