Ich nutze den Marc André Huminator Micro in meinem Bari Deluxe, der ist eigentlich immer zwischen 69-71%. Jetzt habe ich heute morgen folgende Entdeckung gemach, (s.u.). Da ich das noch nie hatte, leichte Verunsicherung meinerseits
Danke für eure Hilfe!
__________________ HIER stelle ich mich vor - si tacuisses, philosophus mansisses
Nach Schimmel sieht das für mich nicht aus, sondern eher nach Blüte… Wie sieht das Zigarrenende denn aus ?
Hast du dieses Exemplar vor kurzen umgelagert ?
__________________
Hier muß jetzt was kluges stehen.
Das ist absolut KEIN Schimmel.
Also mach dir keine Gedanken. Sobald es weiss ist und sich problemlos abwischen lässt, ohne das Spuren bleiben ist es unkritisch.
Sollte es grünlich sein und dazu schon leich modrig riechen dann ab in die Tonne
__________________
viele Grüße
Oliver
Mitglied im GCC-2007
Es ist nicht wahr dass Schimmel nie weiß ist und sich nie rückstandslos wegwischen lässt.
Es hat übrigens auch noch nie Jemand, der kein Humidorhersteller ist, Blüte nachweisen können.
Eigentlich wollte ich diese immer wieder kehrende Diskussion vermeiden mit einer kleinen Lüge. "Es ist kein Schimmel!" Danach ist meist Schluss und Feierabend, da viele Zigarrenraucher es dann als Ausblühungen abtun und zufrieden sind. Leider sind es oft keine Ausblühungen sondern doch ein UNGEFÄHRLICHER Schimmel. Ein Schimmel der uns menschen seit ewigen Zeiten Täglich immer und überall begegnet und begleitet.
Deshalb möchte ich dann doch etwas konkreter werden:
Die meisten Schimmel, die auf Zigarren gefunden werden, sind ungefährlich. Es handelt sich dabei um einen Pilz (Eurotium.spp) Dieser wächst in Umgebungen in denen die Feuchtigkeit über 60% liegt (sehr oft auch in Matratzen).
Wenn ich für jedes mal wo ein Zigarrenraucher den Pilz mit Ausblühungen verwechselt oder für einen Schädlichen Toxinen Schimmel hält 1€ bekommen hätte, wäre ich sehr sehr reich. Er ist völlig harmlos und kann durch Abwischen leicht entfernt werden.
Was die ZigarrenZone in Ihrem Beitrag / Video zum besten gibt ist inhaltlich fast richtig, bis auf zwei wichtigen Punkte!
1. Es ist nicht der Fehler des Aficionado der seine Zigarren zu feucht lagert. Denn der Eurotium Schimmel beginnt zu gedeihen ab einer relativen Luftfeuchte von ca. 60%. Also liegt es absolut nicht in euren Händen das Eurotium Schimmel wachsen zu beeinflussen, sondern lediglich ihn zu entfernen.
2. Im Text und im Video ab ca. 1:30 die Behauptung es ist kein Schimmel.
Was ist es dann? Es ist "Flaum"! Ahh na dann iss alles klar.
Sorry aber das ist eine blödsinnige Begründung, "Flaum" entsteht nicht weil der Lieber Herrgott dem Schweizer Aficionado in den Humidor geschissen hat.
Zusammenfassend - Ja es ist ein Schimmel! Ja er lässt sich entfernen! Nein es sind keine Mystischen Ausblühungen oder Gottes Flaumrache! Und ja er ist vollkommen harmlos.
__________________
viele Grüße
Oliver
Mitglied im GCC-2007
Ich für meinen Teil fände es besser die Fakten auf den Tisch zu legen, damit jeder selbst entscheiden kann wie er nun weiter vorgeht. Ekel, Immunschwäche und andere Faktoren könnten da eine Rolle spielen.
Das es "fast immer Eurotium spp ist", stammt ja von Marc Andre.
Ich finde das nicht überzeugend, da bei der FoH Mold study rauskam, dass es nur bei 5 von 10 Zigarren Aspergillus war. Die Unterart von Aspergillus zu bestimmt ist nicht immer einfach, aber selbst wenn all diese 5 Aspergillusfällle Eurotium spp waren, tu ich mir bei 5 von 10 schwer von "fast immer" zu reden.
PS: ich wische Schimmel übrigens auch weg und rauche die Zigarre. Verlange das aber von Niemandem und würde es weder empfehlen noch davon abraten.
Ich für meinen Teil fände es besser die Fakten auf den Tisch zu legen, damit jeder selbst entscheiden kann wie er nun weiter vorgeht. Ekel, Immunschwäche und andere Faktoren könnten da eine Rolle spielen.
Das es "fast immer Eurotium spp ist", stammt ja von Marc Andre.
Ich finde das nicht überzeugend, da bei der FoH Mold study rauskam, dass es nur bei 5 von 10 Zigarren Aspergillus war. Die Unterart von Aspergillus zu bestimmt ist nicht immer einfach, aber selbst wenn all diese 5 Aspergillusfällle Eurotium spp waren, tu ich mir bei 5 von 10 schwer von "fast immer" zu reden.
PS: ich wische Schimmel übrigens auch weg und rauche die Zigarre. Verlange das aber von Niemandem und würde es weder empfehlen noch davon abraten.
Da musste ich aber nun doch etwas lächeln über deinen Beitrag
Das rauchen an sich nicht die Gesundheit fördert ist, ist dir aber nach Faktenlage schon klar? Oder sollen wir die noch mal auf den Tisch legen?
Nun frage ich mich, welche Untersuchungen auf der Welt es gibt, wo Raucher am Schimmel auf der Zigarre verstorben oder erkrankt sind. Da ist die Gefahr der Panikmache wegen Schimmel ja gefährlicher an einen Nervenzusammenbruch zu leiden als vom Schimmel selbst zu erkranken.
Grundsätzlich gab es keine Empfehlungen sondern nur Sichtweisen. Oder würdest du ruhigen gewissen jemanden das Rauchen empfehlen? Das entscheidet doch wohl jeder klar denkende Mitmensch selber was er tut. Ich hoffe du auch
__________________
viele Grüße
Oliver
Mitglied im GCC-2007
Das würde ich so nicht stehen lassen wollen.
Denn dann wäre ja jeder Pilz / Schimmel auf der Zigarre jenseits des Endes welches du in den Mund steckst ungefährlich.
Zwei gründe sprechen dagegen:
1. Du atmest die Schimmelsporen zwischen Brand ende und dem ende in deinem Mund schon ein. Somit sind diese dem zu folge nicht durchs Feuer gegangen.
Da liegt auch ein wesentlicher unterschied zum Eurotium Schimmel, dieser besiedelt die Oberflächen, wobei viele andere Schimmel auch mit der Zeit ins innere der Zigarre vordringen.
2. Bei der Verbrennung von Schimmel, sogar auch bei vielen anderen nicht toxischen Substanzen, können (nicht müssen) durch Verbrennung Toxine entstehen.
Von daher wäre ich persönlich da skeptisch
__________________
viele Grüße
Oliver
Mitglied im GCC-2007
Da musste ich aber nun doch etwas lächeln über deinen Beitrag
Selbiges musste ich an dieser Stelle bei dem deinen, sorry aber hast du in den letzten Jahren den bemerkenswerten Aufwand und die Infos von "CigarNerd" bzgl. "Schimmel auf Zigarren" mitverfolgt? Es gibt hier im Forum wohl kaum einen Zweiten der sich mit dieser Materie so intensiv beschäftigt hat wie er und
Zitat:
Zitat von Oliver
Das rauchen an sich nicht die Gesundheit fördert ist, ist dir aber nach Faktenlage schon klar? Oder sollen wir die noch mal auf den Tisch legen?
es geht an dieser Stelle nicht um gesundheitliche Risiken durchs Rauchen ansich, sondern um eventuelle gesundheitliche Risiken durch Schimmel auf Zigarren.
Auch wenn ich bei einigen Aspekten nicht mit "CigarNerd" übereinstimme, wie z.B. etwaige gesundheitliche Risiken von Schimmel auf Zigarren ausgehend und dir bei diesem Punkt zustimme
Zitat:
Zitat von Oliver
Nun frage ich mich, welche Untersuchungen auf der Welt es gibt, wo Raucher am Schimmel auf der Zigarre verstorben oder erkrankt sind.
hält er sich im Gegensatz zu vielen anderen sehr wohl an die Fakten. Fakt ist, es fehlen zu diesem Thema (aus verständlichen Gründen) wissenschaftliche Studien, die das eine oder das andere belegen. Nur weil es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt, dass Schimmel auf Zigarren direkte schädliche Folgen für die Gesundheit des Rauchers nach sich zieht, heißt das nicht, dass es nicht so sein kann. Fakt ist aber auch, dass es unzählige Zigarrenraucher (so auch mich) gibt, die seit vielen Jahren Schimmel von Zigarren entfernen (wobei ich seit sehr langer Zeit keinen sichtbaren Schimmel mehr hatte), die Zigarren rauchen und nichts bisher negativ festgestellt werden konnte (außer die Folgen des fortschreitenden eigenen Alters).
Zitat:
Zitat von Oliver
Grundsätzlich gab es keine Empfehlungen sondern nur Sichtweisen. Oder würdest du ruhigen gewissen jemanden das Rauchen empfehlen? Das entscheidet doch wohl jeder klar denkende Mitmensch selber was er tut. Ich hoffe du auch
Es gab natürlich Empfehlungen, wie überall, Empfehlungen sind hier nichts anderes als subjektive Betrachtungsweisen. Während die eine Seite das Reinigen und Rauchen empfiehlt (zu der ich mich zähle), empfiehlt die andere Seite die Entsorgung. Beide Seiten sind legitim weil eigene Zigarren. Soll jeder machen wie er glaubt und ja, ich würde ruhigen Gewissens einem gesunden Menschen der an Zigarren interessiert ist, das Rauchen von Zigarren empfehlen, warum auch nicht? Oder rätst du anderen Menschen auch von Salz, Zucker, Fett, Alkohol und co. ab?
Die Entscheidung obliegt dann jedem Menschen selber, da hast du vollkommen recht, nur schließt das eine nicht das andere aus.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Diskussion wie mit Schimmel auf Zigarren zu verfahren ist, ist eine endlose und sich ewig wiederholende, mit dem immer selben Ergebnis .
Ich befürchte ich konnte mich nicht deutlich ausdrücken, darum möchte ich nochmal darauf eingehen:
Ich habe keine Ahnung ob vom Schimmel auf Zigarren gesundheitliche Risiken ausgehen. Es würde mich wundern wenn ich das hier geschrieben hätte.
Bei Schimmel verfolge ich eher einen quantitativen Ansatz: Ist es zuviel, dann werfe ich die Zigarre weg. Unabhängig der Farbe des Schimmels bzw. des Preises der Zigarre. Ist es für mich wenig Schimmel, wische ich ihn weg und rauche die Zigarre.
Da ich aber nicht weiß ob das gut oder schlecht ist, möchte ich weder das Wegwerfen noch das Rauchen empfehlen. Empfehlen möchte ich lediglich, dass das jeder selbst entscheiden darf. Aber das geht nur wenn man das Kind beim Namen nennt: es ist immer Schimmel. Was soll auch sonst passieren wenn man Laub über Jahre feucht lagert?
Bei Schimmel verfolge ich eher einen quantitativen Ansatz: Ist es zuviel, dann werfe ich die Zigarre weg. Unabhängig der Farbe des Schimmels bzw. des Preises der Zigarre. Ist es für mich wenig Schimmel, wische ich ihn weg und rauche die Zigarre.
[...] Empfehlen möchte ich lediglich, dass das jeder selbst entscheiden darf.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Diskussion wie mit Schimmel auf Zigarren zu verfahren ist, ist eine endlose und sich ewig wiederholende, mit dem immer selben Ergebnis .
MfG.
Da stimme ich dir vollkommen zu.
Den Teil darüber eben nicht, dazu habe ich aber einiges geschrieben und würde mich nur wiederholen.
__________________
viele Grüße
Oliver
Mitglied im GCC-2007