Das sind meine Genios da sieht man dann auch die Hologramme. Dann sind die wohl Fake. Können ja trotzdem schmecken. Einfach anzünden
Wenn die aus Holguin kommen, dann kannste die in jedem Fall mal probieren. Habe eine aktuelle Kiste und zwei oder drei Masos gekauft und die sind frisch ziemlich nah an dem abgehangenen Fake, das von einem passionierten 5er-Genios-Raucher aus dem Forum als "die beste, die er je geraucht hat" qualifiziert wurde. In den letzten Wochen habe ich außerdem zahlreiche gefakte 5er Genios zurück bis etwa 2011 geraucht. Kein einziger Stumpen negativ aufgefallen. Ist gerade auf dem Weg zu meiner Lieblings-Cohiba. Uwee: Wink!!!
Viel Spaß beim rauchen der Stumpen wünschende Grüße,
Mal ganz ab davon, dass es in der Nähe von Pinar wesetliche bessere BHK56er wie die Dinger aus El Laguito gibt: Gerollt werden die trotzdem nur da.
Außerdem sind BHK in kubanischen Zigarrenläden seit Jahren kaum zu finden. In der CdH in Holguin etwa vier Kisten pro Jahr, wenn ich mich recht erinnere. Irgendwas klemmt da.
Aber wie ich soeben Erfahren habe werden sie sehr wahrscheinlich von Hector Luis sein... Na ja egal, sie riechen gut und sehen auch ganz gut aus, bei Zeiten wird getestet.
Aber wie ich soeben Erfahren habe werden sie sehr wahrscheinlich von Hector Luis sein... Na ja egal, sie riechen gut und sehen auch ganz gut aus, bei Zeiten wird getestet.
Die aktuellen "BHK56" von Hector sind alle 100 von 100 Punkten, um mal das bescheuerte Ami-Schema zu verwenden. Haptik, Deckblätter und Zug perfekt. Geschmack 100 Prozent BHK ... nur besser als die Originale. Habe da fünf oder sechs in einer Woche von abgebrannt obwohl BHK eigentlich gar nicht mein Fall ist.
Die Stumpen sollten allerdings frisch geraucht werden. Durch liegen lassen werden die ganz sicher nicht besser sondern allenfalls schlechter.
Bliebe nur die Frage, welcher Honk da die Bauchbinden drumgemacht hat.
Beim 1. Blick auf die Anilla würde ich sagen das zumindest diese echt ist, aber das hat nix zu heißen. Ich hatte auch schon Behike 56 mit Original Anilla, doch war es keine Cohiba sondern eine Behike von Hector Luis...
Sind nicht Original. Drei Dinge fallen mir dabei direkt ins Auge.
1. Nov 19 ist zu frisch und ob es RAT gibt, müsste geprüft werden.
2. Das Zedernholzblatt hat keine ausgestanzte Ecke oben rechts.
3. Die Farbsortierung ist nicht gegeben. Gerade bei Neuware sollten alle Deckblätter gleich aussehen.
Bei näherem Hinsehen fallen sicher noch weitere Merkmale auf. Erübrigt sich aber, da bereits eindeutig.
Mich würde Interessieren woher die Zigarren kommen? Weil wie gesagt anhand dieser Bilder würde ich zumindest sagen das die Bauchbinde echt ist, aber diese müssen ja irgendwo herkommen? Die Behike 56 von mir hatten auch Originale Anillas, nur waren es Behike von Hector und nicht Cohiba, vielleicht stammen sie aus der Selben Quelle...
Das ist doch ein Promofoto? Dann versteh ich denn Sinn irgendwie nicht. Zumal es sich um einen renommierten Fachhändler handelt.
Jedes Werbefoto von irgendeinem Zigarrenverkäufer hier zu posten, weil Kuba die Qualitätssicherung nicht im Griff hat, ist doch auch nicht zielführend
Ja, die Quelle des Vergleichsfotos ist von Dalay, einer offiziellen Casa.
Ob er das Foto jetzt selbst gemacht hat (wovon ich ausgehe) oder es von 5thA/Habanos zur Verfügung gestellt wurde, ist doch egal. Auch wenn alle Kisten nicht genauso aussehen, ist es doch eine gute Orientierung.
Und der Käufer hat es aus Kuba (vermutlich nicht von einem Fachhändler).
Und ich hatte gestern eine Kiste Maduros in einer Casa in der Hand. Die sah garantiert nicht so aus wie auf den Fotos des Thread-Erstellers.
Den Artikel kannste vergessen. Interessant ist nur die Mitte des vorletzten Blocks am Ende. Da sagt der Cubarüdi zu seinen Importen von einem dubiosen Lieferanten "Die gelieferten Kisten entsprachen zwar betreffend Packmaterial nicht dem Original, die Zigarren erzielten in Blindverkostungen jedoch sehr gute Resultate. Sie waren nach Aussagen der Testpersonen tendenziell bis signifikant besser als das Original".
Ach. Der Cubarüdi weiß also doch, wie's läuft. Nur die Kunden möchten lieber "originale" Kisten. Geschmack ist eben doch nur unnützes Beiwerk. Siehe 100-Punkte-System ...
Geändert von yzx (29.12.2019 um 12:44 Uhr)
Grund: Rechtschreibung an exponierter Stelle :-)
Sind immer unterschiedlich … es werden sämtliche Krankheiten oder Schädigungen aufgezeigt die es gibt … also bei mir sind überall verschiedene drauf. Ist ja bei den Zigaretten genauso. Da sind es auch zig verschiedene Hinweise die drauf sind
Was auf den Aufklebern stehen darf hat der Gesetzgeber festgelegt. TabakerzV § 15 (1) weiß dazu zu berichten: "Andere Rauchtabakerzeugnisse [...] dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn Packungen und Außenverpackungen folgende gesundheitsbezogene Warnhinweise tragen: [...] einen der in Anhang I der Richtlinie 2014/40/EU in der jeweils geltenden Fassung enthaltenen Text-Warnhinweise."
Folgen wir der Spur und schauen uns auf Seite 34 den Anhang I der europäischen Richtlinie 2014/40/EU an, so finden wir eine Liste der möglichen Texthinweise. Und da stehen dann auch die Sätze die auf den Maduro-Kisten zu sehen waren.